Wie alles begann   


Es fing vor etwa 6 Jahren damit an, daß ich einfach ein ferngesteuertes Auto haben wollte. Ich dachte dabei noch nicht an ein richtiges Baukastenmodell. Ich wollte einfach ein Spielzeugmodell haben mit dem ich  herumfahren konnte. Ich entschied mich für ein Tamiya QD (Qick Drive) Monster Beetle von Tamiya. Dies ist ein Monstertruck mit Käferkarosserie. Tamiya Mud BlasterDa bei meinem Vater ein wenig das Interesse an ferngesteuerten Autos aufkam, legte er sich nach kurzer Zeit selber einen Monster Truck von Tamiya zu. Dies war dann aber schon ein Baukastenmodell. An den Wochenenden fuhren wir dann die erste Zeit immer zusammen mit unseren RC-Cars. Jedoch erlosch nach einiger Zeit das Interesse bei meinem Vater am Hobby RC-Car. Bei mir jedoch nahm das Interesse immer mehr zu, und ich fing auch an, an den Autos herumzuschrauben und zu basteln.
Den Monster Truck den ich von meinem Vater übernommen hatte reichte bald nicht mehr aus, und ich wollte ein zweites Fahrzeug haben. Ich entschied mich ebenfalls wieder für ein Geländefahrzeug. Dies war aber kein Monstertruck, sondern ein Geländebuggy von Tamiya mit dem Namen "Manta Ray". Mit ihm fuhr ich ziemlich lange Zeit. Da wir auf einer Privatstraße wohnen und dort nur sehr wenig Autos fahren, hatte ich die Möglichkeit mir vor unserem Haus einen kleinen Parcours abzustecken. Da ich oft nach geführten Strecken fuhr, und nicht wahllos herumfuhr trug dieses Training wohl dazu bei, daß ich mich später sehr gut auf richtigen Rennstrecken zurecht fand. Tamiya Manta RayNach einiger Zeit wurde auch dieses langweilig. Ich hatte schon lange den Wunsch einmal bei einem richtigen Rennen mitzufahren. Damals hätte ich nie gedacht, daß dies sogar einmal Routine für mich sein könnte. Durch Zufall hörte ich von einem Verein für Elektro RC-Cars im Maßstab 1:10. Ein Hacken gab es jedoch. Es war ein Verein für Glattbahnfahrzeuge wie Formel 1 und DTM. Als ich dort war und ich mir alles genau angesehen habe war ich so begeistert, daß ich mir in der nächsten Woche sofort ein DTM Calibra Fahrzeug von Tamiya gekauft habe um sofort beim nächsten Training des Vereins anwesend zu sein.
Da das DTM Fahrzeug eigentlich genau so aufgebaut war wie mein früherer Geländebuggy, hatte ich keine Probleme Tamiya Opel Calibramit dem neuen Fahrzeug. Auch das etwas andere Fahrverhalten des DTM Fahrzeuges gegenüber dem Geländebuggy hatte ich bereits nach einigen Minuten voll in den Griff bekommen. Am nächsten Tag fand ein Rennen für Glattbahnfahrzeuge in Solingen statt. Ich wurde am Tag vorher im Verein gefragt ob ich mitfahren wollte. Natürlich sagte ich nicht nein. Schließlich gewann ich bei meinem 1. Rennen auf anhieb das C-Finale und ich nahm einen kleinen Pokal mit nach Hause. Seitdem sind nun mehr als zwei Jahre vergangen und habe mittlerweile auch ein anderes Fahrzeug, das speziell für den Wettbewerb konzipiert ist. Es ist ein HPI Rs4 DTM Fahrzeug. Auch an Erfahrungen bin ich um vieles sehr viel reicher geworden. Mittlerweile bin ich schon so viele Rennen gefahren, daß dies schon fast immer Routine ist. Wieviele Rennen es waren weiß ich nicht mehr, da ich ab dem 8. Rennen aufgehört habe zu zählen.


eine Seite zurück